Genießen Sie klassische Musik

mit Leib und Seele

Über uns

Erleben Sie
klassische
magische
Musik in einer 130 Jahre alten Unterground-Location

Bei der Clinkerlounge geht es um Kontraste:

Jung trifft retro. Klassik trifft Industriell.

Professionelle Musiker und talentvolle Amateure teilen sich eine Bühne.

Klingt ungewöhnlich? Ist es auch. Wir mischen die Dinge auf und brechen den Status Quo, so wie es Händel und Mozart taten.

Clinkerlounge ist der Changemaker, der klassische Musik für alle zugänglich macht, ohne Kleiderordnung, ohne ausgefallene Regeln.

Auf dem Weg in den Club? Genug von immer denselben Bars? Kommen Sie und erfahren Sie ein unterhaltsames und neues klassisches Musik-Erlebnis in einer modernen und doch gemütlichen Umgebung.

Geschichte

Diese Klinker sind
historisch,
legendär,
wie auch die Berliner Musikszene

1890s
Die Fabrik wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet. An diesem Platz errichteten die Aschinger Brüder die Zentrale ihres Unternehmens, das Erbsensuppe und Schrippen herstellte. In der Mitte der 1920er Jahre waren 4000 Menschen in den Fabriken und der Nahrungsmittelherstellung angestellt.

Das Musikleben Berlins boomt; die noch jungen Berliner Philharmoniker setzen neue Standards und Werke berühmter Komponisten wie Johannes Brahms, Richard Wagner oder Antonin Dvorak werden regelmäßig aufgeführt. Ein junger Komponist macht sich mit seinen gewagten und innovativen Kompositionen einen Namen - Richard Strauss.
1890s
1920s
Die „Goldenen Zwanziger“ überrollen die Stadt. Das Imperium der Aschinger-Brüder wächst beständig mit ihren „Bierquellen“ und anderen gastronomischen Einrichtungen.

In der Welt der Unterhaltung sprießen zahllose kleine Theater, Konzerträume, Kabaretts und Kinos überall aus der Erde. Der Einfluss des Jazz und anderer Tanzmusik ist auch in der klassischen Musik spürbar, was 1928 in Brecht und Weills „Dreigroschenoper“ kulminiert.
1920s
After 1945
1947 begann die VEB BAKO und „Ostschrippen“-Ära, von der die Backfabrik ihren Namen bekommen hat. Diese riesigen Backmaschinen machten Schrippen und Brot für das gesamte Ost Berlin.

Das kulturelle Leben der Stadt erholt sich langsam von den Zerstörungen des Krieges. Aufführungsorte wie das Konzerthaus sowie die Philharmonie sind zerstört, aber die furchtlosen Musiker:innen kann nichts davon abhalten, an Orten wie dem Titaniapalast weiter aufzutreten.
1945
1990s-2000
Horst Schießer verwandelt die Fabrik in „Cityback“ und führt die Nahrungsmittelproduktion fort. Cityback schließt ihre Türen und wird für drei spannende Jahre als Off-Location benutzt. The Casino and The Cookies zieht hunderte Besucher pro Woche an. Alternative Produktionsstätten, ein Skatingrink und vieles mehr fand hier ein temporäres zu Hause.

Die frisch wiedervereinigte Stadt floriert in ihrem kulturellen Sektor, und die musikalische Landschaft ist reichhaltiger als je zuvor - Berlins Rolle als eine der weltbesten Adressen einmal mehr bestätigend.
1990s
2002
Im Februar 2002 eröffnet Wolfgang Thierse, der Präsident des Deutschen Bundestages, offiziell die Backfabrik.

Die Berliner Philharmoniker begrüßen ihren neuen Chefdirigenten: Sir Simon Rattle, der klassische Musik näher an das Publikum und besonders an junge Leute heranführt als je zuvor.
2002
2023
Anfang 2023 starten drei junge musikalische Formationen ihre Partnerschaft mit der Clinkerlounge: das Kammerorchester Eroica Berlin, der Neue Kammerchor Berlin sowie der Chorverband Berlin. Sie arbeiten eng mit der Backfabrik und der REMM Gruppe zusammen um die Clinkerlounge in die nächste Etappe ihrer spannenden Zukunft zu bringen.
2023
Previous slide
Next slide
Conductor Vinzenz Weissenburger
Conductor Jakob Lehmann

Nächste Veranstaltungen

Hier finden Sie etwas
Einzigartiges
Klassisches
für jeden Geschmack

Conductor Adrian Emans

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Eroica Berlin

TICKETS
Stipendiat:innen-Konzert der Jürgen Ponto- und Bechstein-Stiftungen |

Ein junges Klaviertrio sowie eine junge Pianistin - Stipendiat:innen der Jürgen-Ponto-Stiftung und der Bechstein-Stiftung - stellen sich vor und zeigen eindrücklich dass man sich um den musikalischen Nachwuchs keine Sorgen machen muss.

Chorverband Berlin

TICKETS
ChorLounge-Konzert: klassisch anders |

Die Konzertreihe „ChorLounge: klassisch anders“ des Chorverbands Berlin hält mit jedem Konzertabend auch eine Überraschung bereit. Hier verschmelzen klassische Chorkonzerte immer mit ganz neuen Perspektiven und Sichtweisen, mit anderen Ergänzungen, seien es Tanz oder Diskussion, Poetry Slam oder Malerei.

Eroica Berlin

TICKETS
Überraschungskonzert mit Mitgliedern von Eroica Berlin |

Überraschungs-Kammermusik mit Orchestermitgliedern von Eroica Berlin - Programm und Besetzung werden vor Ort bekanntgegeben!

MusikerInnen

Hinter jedem Ton stehen Menschen und 
Seelen
Ideen

Eroica Berlin

Eroica Berlin

Eroica Berlin ist ein Kammerorchester, welches aus jungen Berliner Musiker:innen besteht und 2015 gegründet wurde. Die direkte, ungefilterte Übertragung von Emotionen sowie das Einbeziehen der Erkenntnisse der historischen Aufführungspraxis vereint das Ensemble ebenso wie die Überzeugung, dass in der heutigen Event- und Performancekultur die Musik selbst und ihr Gehalt im Mittelpunkt stehen müssen. Eroica Berlin gastiert regelmäßig an führenden Bühnen wie der Elbphilharmonie Hamburg und dem Brucknerhaus Linz.

Neuer Kammerchor Berlin

Der Neue Kammerchor Berlin, 2016 von Adrian Emans gegründet, ist einer der renommiertesten semiprofessionellen Kammerchöre der Hauptstadt. Das Repertoire der jungen ausgebildeten Sänger:innen umfasst Werke von Renaissance bis klassischer Moderne, a cappella und chorsinfonisch. In innovativen, interdisziplinären Konzertformaten erklingen regelmäßig Uraufführungen. Der NKC wurde mehrfach (inter)national ausgezeichnet und blickt auf zwei CD-Veröffentlichungen sowie Konzertreisen nach Südafrika, Tschechien, Polen, Luxemburg und Italien zurück.
Neuer Kammerchor Berlin
Berliner Chorverband

Chorverband Berlin

Der Chorverband Berlin e.V. ist die größte Amateurmusikorganisation der Hauptstadt. Er umfasst etwa 300 Ensembles. Darunter sind gemischte Chöre, Kammerchöre, Vokalensembles, Männer-, Frauen-, Kinder-, Jugend-, Schul-, Senioren- und Shantychöre, Gospel-, Chöre aus unterschiedlichen Kulturkreisen, Kantoreien, Kirchen- und Oratorienchöre sowie Instrumentalgruppen und Orchester mit einem Bezug zum Chorgesang. Der Chorverband Berlin ist die Dachorganisation der ihm angeschlossenen Ensembles, versteht sich aber auch als Anlaufpunkt für die vielen Chor- und Vokalprojekte außerhalb dieses Verbundes.

Den Veranstaltungsort mieten

Kontakt zu den MusikerInnen